Ein Klavier besteht größtenteils aus Holz. Holz ist ein lebendiger Werkstoff und arbeitet seine gesamte Haltbarkeitszeit. Klaviere können, genau wie Bäume, durchaus hundert Jahre alt werden. Doch um das zu erreichen, muss man es richtig behandeln. Hierbei spielen vor allem der Aufstellungsort, die Wartung und die richtige Pflege eine bedeutende Rolle.
Inhaltsverzeichnis:
Drei Faktoren für den richtigen Aufstellungsort
Es ist gar nicht so einfach den richtigen Aufstellungsort für ein Klavier zu finden. Mach dir am besten schon vor dem Klavierkauf klar, wo du dein Klavier aufstellen möchtest. Im großen und ganzen gibt es drei wichtige Faktoren für den richtigen Aufstellungsort:
1. Der verfügbare Platz
Der Platz ist natürlich der allerwichtigste Faktor. Messe vorher den verfügbaren Raum gut aus. Ein Flügel braucht natürlich viel mehr Platz als ein Klavier. Dagegen kann ein Keyboard natürlich leicht abgebaut und im Schrank verstaut werden.
Entscheidend ist nicht nur die Grundfläche auf dem das Klavier steht, sondern auch die Raumgröße. Die ist nämlich maßgeblich an der Klang-Entwicklung beteiligt. Ein Flügel sollte nicht an einer Wand stehen, sondern rundherum begehbar bleiben.
[row][col class=“col-sm-6″]Zu empfehlen ist ein kleiner Flügel (160cm Länge) erst bei einer Raumgröße ab 30m². Hier gilt: Je größer der Flügel, desto größter muss natürlich der Raum sein. Ein 180cm langer Flügel sollte in einem mindestens 60m² großen Raum untergebracht werden. Längere Flügel sind eigentlich fast nicht für den Gebrauch zuhause vorgesehen, sondern eignen sich erst in Hallen oder Konzertsälen.[/col][col class=“col-sm-6″][alert style=“success“]
Die passende Raumgröße für einen Flügel
160 cm Flügel – ab 30m² Raumgröße
180 cm Flügel – ab 60m² Raumgröße
Längere Flügel eignen sich nur für Konzertsäle
[/alert][/col][/row]
Die Flügel sollten möglichst mittig im Raum stehen. Die geöffnete Klappe sollte in den Raum zeigen.
Beim normalen Klavier kommt es dagegen weniger auf die Länge, als vielmehr auf die Höhe an. Dies ist bedeutend für die Akustik. Während sich ein 110cm hohes Klavier schon in einem 20m² großen Raum gut anhört, benötigt ein 120cm hohes Klavier bereits 40m². Ein 130cm hohes Klavier sollte dagegen mindestens 60m² Platz haben. Bei so viel Raum, stellt sich dann aber die Frage ob nicht ein Flügel sinnvoller ist.
Ein Klavier sollte nach Möglichkeit an einer Wand stehen. Lass rechts und links vom Klavier ca. 50cm Platz und mach nicht den Fehler ein Regal knapp über dem Klavier anzubringen.
Auch in der Höhe solltest du mindestens 50cm in der Höhe freihalten. Klaviere und Pianos müssen schließlich regelmäßig gewartet werden und sollten möglichst nicht bewegt werden. In Ecken hat ein Klavier nichts zu suchen.
Ganz anders sieht die Sache bei E-Pianos/Digitalpianos aus. Hier ist die Raumgröße nicht ganz so wichtig für die Akustik. Meist reicht schon ein Raum unter 20m², aber es kann auch in größeren Räumen gut klingen. Außerdem können diese Aufgrund ihres leichten Gewichts schnell mal wegbewegt und transportiert werden.
2. Das Raumklima
Wie bereits zuvor erwähnt, arbeitet Holz. Es dehnt sich je nach Temperatur aus oder zieht sich zusammen. Das kann sich allerdings schlecht auf die Akustik des Klaviers auswirken. Im schlimmsten Fall können die Reparaturkosten mit der Zeit sehr teuer werden.
Achte also darauf, dass die Raumtemperatur immer möglichst gleich bleibt. Temperaturunterschiede von über 5° Celsius sollten möglichst immer vermieden werden. Stellen dein Klavier deswegen auch nicht in die Nähe einer Heizung, eines Kamins/Ofens oder eines Fensters. Nach Möglichkeit vermeide es, dein Piano an eine Außenwand zu stellen. Dies gilt besonders bei ungedämmten Altbauten. Generell gilt auch, dass das Klavier ca. eine handbreit von der Wand entfernt stehen sollte.
Aufpassen muss man auch bei Fußbodenheizungen. Die warme Luft von unten schadet dem Klavier besonders. In einigen Kaufverträgen verlierst du sogar den Garantieanspruch, wenn du das Klavier über einer Fußbodenheizung aufstellst. Direkte Sonneneinstrahlung sollte ebenso vermieden werden.
[alert style=“success“]Optimale Temperatur: 18°-24° Celsius
Optimale Luftfeuchtigkeit: Zwischen 50 und 60%[/alert]
Noch wichtiger als die Raumtemperatur ist die Raumfeuchtigkeit. Diese sollte zwischen 50 und 60% liegen. Um die Raumfeuchte festzustellen, kannst du dir ein Hygrometer zulegen. Dieses gibt es schon für unter 10€. Übrigens ist eine Raumfeuchtigkeit in diesem Bereich nicht nur für das Klavier, sondern auch für ihre Gesundheit gut. Testen sie also ruhig auch ihre anderen Räume. Wenn im Winter die Feuchtigkeit aufgrund der Heizungsluft stark abfällt, solltest du eine Schale Wasser auf die Heizung stellen. Bringt das auch keine Verbesserung, brauchst du einen Raumluftbefeuchter. Pass aber auf, dass die Raumluft dadurch nicht zu feucht wird!
Liegt die Luftfeuchtigkeit längere Zeit unter 50% kann es zu Rissen im Resonanzboden oder des Stimmbocks kommen. Liegt sie dagegen bei über 60% kann sich Schimmel bilden und die Metallteile oxidieren oder rosten möglicherweise. Auch die Filze werden in Mitleidenschaft gezogen. Die Auswirkungen sind meistens nicht direkt zu spüren, sondern erst nach etwa einem halben Jahr. Das Klavier verstimmt öfter und es kann zu unangenehmen Nebengeräuschen kommen.
3. Die akustischen Bedingungen des Standorts
Der natürlich wichtigste Punkt für den Aufstellungsort des Klaviers ist natürlich der beste Klang. Wie oben bereits beschrieben ist vor allem das Raumvolumen wichtig. Doch es gibt noch weitere Bedingungen die einen guten Aufstellungsort ausmachen:
Bei der Wahl des Bodenbelags kommt es darauf an, welches Instrument du dir ausgesucht habst. Hat das Klavier eher einen „harten Klang“ sollte der Raum möglichst nicht gefliest sein. Auch die Wände sollten nicht kahl sein. Abhilfe kann man auch durch Vorhänge oder Wandteppiche schaffen. Instrumente mit „weichen Klang“ sollten dagegen nicht auf Teppichböden stehen. Hier sind Fliesen häufig die richtige Wahl.
[alert style=“success“]Die Wand, an dem das Klavier steht sollte mindestens doppelt so breit sein, wie das Klavier selbst. So erhälst du einen natürlichen Bass.[/alert]
Da jeder Raum anders ist, kann man nicht pauschal sagen wo das Klavier am besten stehen sollte. Durch die Intonation kann der Klang des Klaviers etwas an den Raum angepasst werden
Im Grunde musst du selbst ein wenig ausprobieren wo sich das Klavier am besten anhört. Durch den Standort deiner Möbel und die Form des Raums hören sich Klaviere immer etwas anders an. Deshalb empfehle ich dir auch, dass du dein neues Klavier beim Fachhändler kaufst. Musikhaus Kirstein ist beispielsweise ein Fachhändler bei dem du dein neues Klavier erst einige Zeit in ihren eigenen Räumen testen kannst.